Seite wählen

Capital.
Consulting.
Coaching.

Beherzte Innovation fasziniert uns.
Kreatives Unternehmertum treibt uns an.
Neue Marktregeln fordern uns heraus.

Wir engagieren uns für unternehmerische Projekte rund um die Geldanlage. Wir gestalten Chancen für nachhaltige Mehrwerte in der Anlage am Kapitalmarkt durch ein neues Denken von Entscheidungsprozessen, den Einsatz von technologischen Innovationen zur Analyse von Daten und die interdisziplinäre Verknüpfung von Ansätzen. Wir begleiten Unternehmerteams, die ihre Ideen überzeugend präsentieren und unsere Werte teilen. Wir investieren, um aus Ideen tragfähige Geschäftsmodelle entstehen zu lassen.

pecunia, lateinisch: Geld, Vermögen
neo, griechisch: neu, frisch

Was uns bewegt

Bessere Anlageprozesse

Die zunehmende Globalisierung der Welt führt zu einer immer höheren Komplexität der Preisbildungsprozesse am Kapitalmarkt. Ohne quantitativ gestützte Analysen der Risiken und Renditepotenziale lassen sich fundierte Anlageentscheidungen heute nicht mehr treffen. Aus Daten gewonnenes empirisches Wissen gibt eine notwendige Grundorientierung für den Kapitalanleger. Ökonometrische Modelle ermöglichen, Wirkungszusammenhänge am Kapitalmarkt zu verstehen, die Grundstimmung der Marktakteure zu messen und aus veränderten Datenlagen konsequent Anlageentscheidungen abzuleiten. Die Quantifizierung von Anlageentscheidungsprozessen führt zu mehr Disziplin im Anlegen und langfristig zu besseren Anlageergebnissen. Der vermehrte Einsatz von Modellen und quantitativen Verfahren ist einer der bedeutendsten Trends in der professionellen Kapitalanlage während der letzten 20 Jahre. Die heutige Verfügbarkeit von hoher Rechenleistung bringt neue Dimensionen in die Gestaltung von Anlageprozessen: Maschinelles Lernen aus großen Datenmengen ohne vorformulierte Modelle. Anlageentscheidungsprozesse mit Elementen des maschinellen Lernens versprechen interessante Mehrwerte.

Intuitive Zugänge zum Kapitalmarkt

Geldanlegen am Kapitalmarkt ermöglicht, finanzielle Mittel für geplante Ausgaben oder die Altersvorsorge mit einer Rendite in die Zukunft zu transferieren. Fast alle Menschen sind auf diese Konsumverschiebungsfunktion des Kapitalmarktes angewiesen. Viele Menschen sind jedoch mit den Eigenschaften des Kapitalmarktes und den Spielregeln der Akteure dort nicht vertraut. Die Welt der Anlageprodukte wird häufig als komplex und schwer zugänglich wahrgenommen. Im Ergebnis wird der Kapitalmarkt für die Bildung von Rücklagen oder die langfristige Vorsorge zu wenig genutzt. Gelder verbleiben in großer Menge auf privaten Konten im Bankensystem, obwohl eine erfolgreiche Anlage am Kapitalmarkt auf nur wenigen Grundkonzepten und intuitiv verständlichen Verhaltensregeln basiert. Die eigentliche Herausforderung liegt in der emotionalen Begleitung des Menschen in den Kapitalmarkt und zu der Anlagestrategie, die am besten zu ihm passt.

Mensch und Maschine

Überall entstehen digitale Zugänge zum Kapitalmarkt. Das entspricht dem Zeitgeist der Digitalisierung von Finanzdienstleistungen. Konkret angesprochen werden die digitalen Lebensgestaltungsbedürfnisse der im Zeitraum der früher 1980er bis frühen 2000er Jahre geborenen Bevölkerungskohorte, die als Generation Y bezeichnet wird. Viele Anlageroboter bieten fundierte und transparente Anlagekonzepte, die relativ kostengünstig bereitgestellt werden. Aus einer rein fachlichen Perspektive sind dies zumeist zweckmäßige Lösungen für die Bedürfnisse des durchschnittlichen Anlegers. Die Marktanteile sind aber noch sehr klein. Potenzielle Kunden tun sich schwer damit, ein so sensibles Thema wie die Geldanlage mit einem Roboter oder über einen Online-Chat zu lösen. Der Mensch fehlt. Der qualifizierte menschliche Kontakt fehlt insbesondere dann, wenn sich neue Unsicherheiten bilden, die Kapitalmärkte unter Druck geraten und das Anlagevermögen zusammenschmilzt. Ein stärkeres Wachstum digitaler Vermögenswerte wird möglich, wenn neben rein fachlichen Kompetenzen der „menschliche Faktor“ intelligent ins Spiel gebracht wird.

Peter Oertmann

Unternehmer, Mentor und Investor mit mehr als 25 Jahren Kapitalmarkterfahrung

Peter Oertmann engagiert sich für Innovationen in der Vermögensverwaltung. Er begleitet als Mentor und Angel Investor junge Unternehmen und Projekte, die sich mit neuen Technologien und Konzepten rund um die Kapitalanlage beschäftigen. Er ist Gesellschafter und aktiver Beiratsvorsitzender der Ultramarin, eines auf die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Asset Management spezialisierten Technologieunternehmens. Die Auretas family trust GmbH begleitet er als stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Zudem engagiert sich Peter in der Forschung und der akademischen Lehre. Er ist Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Asset Management an der TUM School of Management der Technischen Universität München. Darüber hinaus ist er Mitglied des Vorstands von INQUIRE Europe und des Münchner Finance Forum e.V. sowie Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Finanzmarktforschung.

Peter hat mehrere Unternehmen mitgegründet und war langjährig in Geschäftsführungen und Verwaltungsräten von regulierten Asset Management-Gesellschaften in Deutschland, der Schweiz und Luxemburg tätig sowie auch in Anlagekomitees von institutionellen Anlegern und Familienunternehmen. Sein bedeutendstes unternehmerisches Engagement war im Jahr 1998 die Gründung der Vescore Solutions als Spin-off der Universität St. Gallen (HSG). Er entwickelte Vescore als CEO zum Innovationsführer für wissenschaftlich fundierte, quantitative Anlagestrategien und im Laufe der Jahre zu einer international renommierten Investment Boutique. Nach dem Verkauf des Unternehmens im Jahr 2015 übernahm er Führungsrollen als Chief Investment Officer der Schweizer Raiffeisen Gruppe und später als Vice Chairman von Vontobel Asset Management.

Peter hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften (Finance) der Universität St. Gallen (HSG), einen Master of Arts in Economics des Terry College of Business, University of Georgia, USA, und einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Universität Bielefeld. Er hat zwei Bücher und mehr als 30 Fachartikel über Asset Pricing, Portfoliomanagement und quantitative Anlagestrategien veröffentlicht.

Publikationen »

Kontakt

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.

pecuneo advice GmbH
Reuchlinstrasse 4
D-81925 München
contact@pecuneo.com »